Digital
Social Media

Nationalrat pocht auf besseren Kinderschutz im Internet

Nationalrat pocht auf besseren Kinderschutz im Internet – auch Influencer im Visier

25.09.2024, 16:2225.09.2024, 16:23

Der Nationalrat pocht auf den Schutz der Kinder vor kommerzieller Ausbeutung im Internet. Ansetzen will er beim Arbeitsrecht und beim Recht der Kinder auf das eigene Bild. Laut dem Bundesrat ist das Arbeitsrecht aber nicht der richtige Weg ans Ziel.

Mit knappem Mehr, nämlich mit 98 zu 92 Stimmen, hiess der Nationalrat am Mittwoch die Motion aus der Grünen Fraktion gut.

  • Sie will einerseits Schranken setzen für Sharenting, also das Teilen von Kinderfotos und -videos durch die eigenen Eltern auf Social-Media-Plattformen.
  • Anderseits hat die Motion das Influencer-Marketing im Visier, wenn Kinder im Zentrum der Filme stehen, es aber um Werbung für Produkte geht.

Kinderfotos im Netz seien ein Risiko für den Persönlichkeitsschutz und ebenso für Ausbeutung, wurde die Motion begründet. Weder die digitale Strategie der Schweiz noch das Datenschutzgesetz enthielten Bestimmungen zum Thema.

Bundesrat hat Einwände

Das Arbeitsrecht sei für den verlangten Schutz der Kinder nicht der richtige Weg, wenn es um eine Eltern-Kind-Beziehung gehe, wandte Elisabeth Baume-Schneider ein.

Bleibt das Kindeswohl gewahrt, können Eltern über den Umgang mit Daten ihrer Kinder entscheiden. Urteilsfähige Minderjährige müssen jedoch zustimmen.

Überschreiten die Eltern die Grenzen ihres gesetzlichen Vertretungsrechts, kann gemäss den Ausführungen des Bundesrates die Kindesschutzbehörde (KESB) hinzugezogen werden.

Die Motion geht nun an den Ständerat.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kinderspielzeug, das nicht für Kinder geeignet ist
1 / 26
Kinderspielzeug, das nicht für Kinder geeignet ist
Wir wissen nicht, ob die Arme hier vergessen gingen, oder ob der Junge gefesselt ist … 😅
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corsin erzählt, wie der Sommer mit Kindern ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Apertus oder nicht? Was für und was gegen Open-Source-KI spricht
Mit «Apertus» wagt die Schweiz ein radikales Experiment: ein KI-Modell, bei dem wirklich alles offengelegt wird – von Code über Daten bis zur Architektur. Doch wie offen darf KI sein? Wir ordnen ein.
Anfang September veröffentlichte die ETH Zürich zusammen mit der EPFL und dem Swiss National Supercomputing Centre «Apertus» – ein mächtiges Open-Source-KI-Sprachmodell. Der Name «Apertus», lateinisch für «offen», ist Programm. Es wurde nämlich kompromisslos alles veröffentlicht, was zur Reproduktion des Modells erforderlich ist: Code, Trainingsdaten, Architektur. Alles.
Zur Story